Zum Inhalt springen

Wasserleitungszweckverband "Gau-Süd"

Müllkalender/ Abfuhrtermine 2025

Müllkalender Wallerfangen

Müllkalender Ortsteile


 

Satzungen

AktuelleWassergebührensatzung

1. Nachtrag zur Wassergebührensatzung

 Bekanntmachung über die dritte Änderung der Anlage zu § 2 der Satzung des Wasserleitungszweckverbandes „Gau-Süd“ über die Erhebung von Abgaben für die Versorgung mit Wasser (Wassergebührensatzung)

Dritte Änderung zur Wassergebührensatzung

 


Benutzungsgebühren

Benutzungsgebühren ab 01.01.2025

 


Satzung (Stand 1981) über Anschlüsse an die öffentliche Wasserleitung DOWNLOAD!

Nachtrag zur Satzung über Anschluss an die öffentliche Wasserleitung DOWNLOAD!

2. Nachtrag zur Satzung über Anschluss an die öffentliche Wasserleitung DOWNLOAD!

 

Aktuelle Untersuchungsberichte der Wasserwerke für die Gemeinde Wallerfangen

TRINKWASSERANALYSE (EINLEITUNG)

Felsberger Straße(Stand 2024)

Schäferbruch (Stand Oktober 2024)

Das Wasserwerk Felsberger Straße versorgt die Gemeinde Wallerfangen, das Wasserwerk Schäferbruch die Ortsteile der Gemeinde Wallerfangen und den Ortsteil Niedaltdorf mit Frischwasser.


 

Mitglieder der Verbandsversammlung des Wasserleitungszweckverbandes “Gau-Süd“ e.V. Wallerfangen

Wasserleitungszweckverband Gau-Süd, Wallerfangen

CDU
Mitglied:                            persönlicher Vertreter:
Harpers Gabriele               Reiners-Gerard Nicole
Danisch Johannes             Hewer Maria
Grasmück Lothar               Leinen Florian
Molitor Stephan                 Heinrich Frederik

SPD
Mitglied:                           persönlicher Vertreter:
Bickelmann Elfriede          Catalano Salvatore
Both Franz Josef              Ney Inge
Rickert Heinz                    Banton Günter
Hubert Andreas                Sander Gerhard

FREIE WÄHLER
Mitglied:                          persönlicher Vertreter:
Kammer Uwe                   Schrecklinger Franz-Josef
Hoffmann Klaus               Kilper Victor


Bürgermeister der Gemeinde Wallerfangen


Rehlingen-Siersburg

Mitglied:                                    Stellvertreter:
Schütz Michael (SPD)                Dittgen Rainer (SPD)

Bürgermeister der Gemeinde     Gesetzl. Vertreter
Rehlingen-Siersburg


 

WZV gewinnt Nachhaltigkeitspreis

Begehrte Auszeichnung: Die Zeitung für kommunale Wirtschaft würdigt mit dem Nachhaltigkeits-AWARD zum mittlerweile fünften Mal das Engagement kommunaler Unternehmen rund um die Themen Klima- und Ressourcenschutz. Im Jahr 2024 wurden hier insgesamt 14 Preise vergeben. Hier lesen Sie die vollständige Veröffentlichung!


 

Wartung von Wasserfiltern in der Haus-Installation

Das durch die öffentlichen Wasserversorger zur Verfügung gestellte Trinkwasser erfüllt die hohen  Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen ist daher keine weitere Behandlung notwendig. Auf dem Weg vom Wasserwerk zum Verbraucher kann es dennoch passieren, dass unerwünschte Feststoffpartikel in die Haus-Installation eingespült werden. Um Funktionsstörungen oder Korrosionen in der Trinkwasser-Installation zu vermeiden ist, gemäß den aktuell gültigen technischen Bestimmungen, der Einsatz eines Hauswasserfilters erforderlich. Zur Gewährleistung eines sicheren und hygienischen Betriebes ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung notwendig.

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Trinkwasser-Schutzfiltern:

Wechselfilter – Reinigung durch Austauschen des Filtereinsatzes

Beim Wechselfilter muss, wie der Name schon sagt, der Filtereinsatz aus hygienischen und betriebstechnischen Gründen alle 6 Monate getauscht werden. Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  • Beim Wechselvorgang zuerst die Wasserversorgung abstellen.
  • Danach an einer Auslaufstelle prüfen, ob die Wasserversorgung korrekt abgestellt ist und die Anlage drucklos ist.
  • Anschließend die Filtertasse mit dem Filterschlüssel oder einer Gurtrohrzange vorsichtig lösen.
  • Die Filtertasse herunternehmen und den alten Filtereinsatz herausnehmen.
  • Die Filtertasse je nach Verschmutzungsgrad entweder tauschen oder reinigen.
  • Der Filtereinsatz darf auf keinen Fall manuell gereinigt werden, sondern muss durch einen neuen, original verpackten Filtereinsatz ersetzt werden.
  • Anschließend die Filtertasse wieder auf den Grundkörper montieren und fest anziehen.
  • Absperrventil langsam wieder öffnen und die Dichtheit des Filters prüfen.
  • Zur Sicherheit sollte nach dem Wechsel das erste Ablaufwasser, durch kurzzeitiges Öffnen einer in der Nähe gelegenen Entnahmestelle, abgeleitet werden.
  • Der Filter ist danach wieder betriebsbereit.

Rückspülfilter – Reinigung durch Rückspülen

Rückspülfilter werden dagegen durch Umkehrung des Wasserflusses gereinigt. Aus hygienischen und betriebstechnischen Gründen muss der Rückspülvorgang alle 3 Monate erfolgen. Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  • Beim Rückspülvorgang darauf achten, dass die Rückspülwasserabführung entweder direkt am Ablauf angeschlossen ist oder ein Auffang-Gefäß untergestellt ist.
  • Durch Drehen des Rückspülknopfes, je nach Modell und Ausführung, diesen bis zum Anschlag öffnen.
  • Das Rückspülsystem wird in Gang gesetzt (nach ca. 5-8 Sekunden wieder schließen).
  • Der Vorgang sollte bei Bedarf bis zu drei Mal wiederholt werden.
  • Bei einem stark verschmutzten Filter können zusätzliche Wiederholungen erforderlich sein oder Einsatz muss ausgetauscht werden.
  • Der Filter ist danach wieder betriebsbereit.

Ihr Team vom

Wasserleitungszweckverband "Gau-Süd"


 

Technische Anschlussbedingungen Wasser (TAB Wasser)

Ab dem 01. Januar 2016 gelten die neuen Technischen Anschlussbedingungen Wasser (TAB Wasser). Anwendung finden diese für den Anschluss und den Betrieb aller Trinkwasserversorgungsanlagen, die im Versorgungsgebiet des Wasserleitungszweckverband „Gau-Süd“ an deren Verteilungsnetz angeschlossen sind oder angeschlossen werden. (Download TAB Wasser)

Anträge und Formulare

Hier finden Sie die Antragsformulare zum Ausdrucken!

Antrag Gartenzähler

Antrag Anschluss Wasserversorgung

Formular für die Ausleihe von Trinkwasserstandrohren

Hundekot hat Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität in unserer Gemeinde

In letzter Zeit kam es immer wieder zu Beschwerden beim Wasserleitungszweckverband „Gau-Süd“, bis hin zu einer Anzeige beim Landesamt für Verbraucherschutz. Anlass des Ärgernisses ist, dass vermehrt Hundeführer, im Einzugsgebiet der Wassergewinnungs-anlagen (Trinkwasserbrunnen) am Wasserwerk Schäferbruch im Blauloch, ihre Hunde frei laufen und ihr „Geschäft“ verrichten lassen. Der hier anfallende Hundekot hat Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität in unserer Gemeinde. Weiterlesen!

E-Mail:  info(at)wzvgs.de
Fax:     06831/6809-88

Öffnungszeiten

Vormittags:

Montag bis Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr

Nachmittags:

Dienstag
13:30 bis 15:30 Uhr

Donnerstag
13:30 bis 17:00 Uhr

Bereitschaftsdienst

Bereitschaftsdienst nach Dienstschluss und am Wochenende

Tel.: 0178-6112001

Ansprechpartner

Kaufmännische Leitung

Ulrich Müller

Tel.: 06831/ 6809-83

ulrich.mueller(at)wzvgs.de

Technische Leitung

Robert Zenner

Tel.: 06831/ 6809-80

robert.zenner(at)wzvgs.de

Sachbearbeitung
Kaufmännischer Bereich

Rainer Klein
06831 / 6809-82
rainer.klein(at)wzvgs.de

Adriana Rodriguez
06831 / 6809-81
adriana.rodriguez(at)wzvgs.de